Die Fraktion

Kommunalpolitik gestaltet Politik vor Ort, also da wo Menschen leben und arbeiten, wo Unternehmen investieren und Arbeitsplätze schaffen. Die Kommunen legen den Grundstein für ein gutes Miteinander, sie prägen das Bild das sich die Bürgerschaft von Politik macht.

Die Fraktion CDU/Freie Wähler Bad Wimpfen setzt sich für alle Belange der Bürgerinnen und Bürger ein. Gemeinsam setzen wir auf eine nachhaltige Entwicklung unserer lebenswerten Stadt. Wir möchten Gutes bewahren, Neues bewegen und sinnvolle Veränderungen mitgestalten.

Aktuelles Hier informieren wir Sie über aktuelle Themen und halten Sie auf dem Laufenden.

Weihnachts- und Neujahrsgrüße Wir wünschen fröhliche Weihnachten und eine gesegnete Zeit im Kreise von Freunden und Familie

Die schönste Zeit des Jahres ist endlich da – eine Zeit der Besinnung, der Wärme und des Zusammenhalts!

Möge euer Herz genauso warm sein wie die Lichter am Baum und eure Tage so hell wie der Winterhimmel.

Wir wünschen euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, erfüllt mit Liebe, Freude und vielen unvergesslichen Momenten im Kreise eurer Liebsten.

Außerdem wünschen wir einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.

Die Fraktion CDU/Freie Wähler bedankt sich herzlich für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen in einem wirtschaftlich und politisch herausfordernden Jahr 2024.

Gemeinsam blicken wir zuversichtlich auf das neue Jahr 2025 und freuen uns darauf, weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger unserer liebenswerten Stadt Bad Wimpfen da zu sein.

Haushaltsrede 2024 der Fraktion CDU/Freie Wähler Im Gemeinderat am 19. Dezember wurde die Haushaltsrede der Fraktion CDU/Freie Wähler vorgetragen

Unsere Fraktionsvorsitzende Gabriele Kellhammer ging in der Haushaltsrede auf die großen finanziellen und organisatorischen Herausforderungen ein, vor denen unsere Stadt Bad Wimpfen steht. Sie betonte, dass die angespannte Situation vor allem durch externe Faktoren wie weltweite Krisen, steigende Kosten und unzureichende finanzielle Unterstützung durch Bund und Land verursacht wird.

Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen setzt sich die Fraktion CDU/Freie Wähler für wichtige Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz ein, fordert aber gleichzeitig Einsparungen bei freiwilligen Leistungen und eine genaue Überprüfung der Ausgaben. Auch das Ehrenamt und die Vereine bleiben ein zentraler Bestandteil der städtischen Gemeinschaft und werden weiterhin gefördert.

Mit einem Appell an Zusammenhalt, Mut und Optimismus stimmt die Fraktion dem Haushaltsplan 2025/2026 als Grundlage für die weitere Entwicklung Bad Wimpfens zu.

Die Haushaltsrede unserer Fraktion kann unter folgendem Link abgerufen werden: Haushaltsrede 2024_Fraktion CDU-Freie Wähler.

Baubeginn des Demo-Abschnitts des Radschnellwegs Bauarbeiten im Tal haben zwischen dem Brunnenstubenweg und der Frießinger Mühle haben begonnen

Es geht los. Nach eingehender Prüfung und Abwägung aller Faktoren wurde beschlossen, ein Teilstück des Radschnellwegs im Tal zu bauen. Wir befürworten grundsätzlich den Ausbau der Radwege, möchten jedoch darauf hinweisen, dass dies mit Maß und Ziel erfolgen sollte. Der Gemeinderat lehnte einstimmig den Ausbau der Strecke am Neckarufer direkt hinter der Stadtmauer ab. Wir haben den Kompromissvorschlag unterbreitet, die Strecke ab dem Brunnenstubenweg bis zur Frießinger Mühle zu akzeptieren. Auch unter der Voraussetzung, dass die Wegbreite anstatt 6,5 m nur 5 m beträgt. In den kommenden Wochen ist vorgesehen, die vorhandene Fahrbahn durch eine breitere zu ersetzen. Wir sind zuversichtlich, dass das Verkehrsministerium die Sinnhaftigkeit sowie den Kosten-Nutzen-Faktor der ca. 1 km langen Strecke sorgfältig abgewogen hat, bevor es das Bauvorhaben freigegeben hat.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Holzpflock-Markierung nicht die Fahrstrecke, sondern den Korridor kennzeichnet, in dem sich die Baufahrzeuge bewegen dürfen, um unnötigen Flurschaden zu vermeiden. Außerdem hat Herr Bürgermeister Andreas Zaffran inzwischen bekanntgegeben, dass notwendige Fällungen und Rodungen bereits im Februar 2024 durchgeführt wurden. Es sind somit keine weiteren Baumfällungen geplant.

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates im Kursaal Verpflichtung der gewählten Gemeinderäte und Besetzung der Ausschüsse

Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates wurden am Donnerstag, 18.07.2024, die neuen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte verpflichtet. Von unserer Fraktion CDU/Freie Wähler sitzen für Sie von nun an im Gemeinderat Sascha Auch, Walter Schöbel, Gabrielle Kellhammer, Bernd Angelberger, Saskia Büchle, Mike Wieland und Nico Spengler (v. l. n. r.).

Außerdem wurden die beschließenden und beratenden Ausschüsse des Gemeinderats für die neue Sitzungsperiode besetzt. Des Weiteren wurde Bernd Angelberger erneut zum ersten stellvertretenden Bürgermeister einstimmig mit 18 Stimmen gewählt. Im Anschluss eröffnete Herr Bürgermeister Zaffran mit einer Rede die Sitzungsperiode 2024 – 2029.

Zuletzt möchten wir uns herzlich bei den ausscheidenden Gemeinderäten Rudi Holzmann und Dr. Michael Oehler für ihr langjähriges Engagement bedanken.

Spielplätze in Bad Wimpfen sanieren Spielplatzkonzeption 2024

Wir sehen die Sanierung, Umgestaltung und Erweiterung im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten als zukunftsfähig und sinnvoll an.
Die gemeinschaftlich genutzten Quartiersplätze können für Zusammenkünfte, für Veranstaltungen von Vereinen, für Straßenfeste und viele weitere Aktivitäten genutzt werden.

Fitnessgeräte am Alten Friedhof wurden vom Gemeinderat mehrheitlich abgelehnt. Wir möchten den Park in seiner ursprünglichen Form belassen. Er bietet viele Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung und die Naherholung.

Im Kurwäldchen sind Sportgeräte installiert und dort kommt die Erweiterung durch eine Calestenicanlage dazu.

Gemeinsam Bad Wimpfen #bewahren.

Schulstandort Bad Wimpfen stärken Neubau am Hohenstaufen-Gymnasium

Es geht voran mit dem Neubau am Hohenstaufen-Gymnasium. Das Gebäude, der sogenannte „Kubus“, steht und mit dem aktuell laufenden Innenausbau bekommen die naturwissenschaftlichen Fach- und Lehrräume nicht nur eine zeitgemäße Optik, sondern auch moderne Lehr- und Lernmittel.

So wurde im Gymnasium nicht nur zusätzlicher Platz geschaffen. Vielmehr konnte, durch diese Baumaßnahme, der Schulstandort gestärkt und zukunftsfähig gemacht werden.

Die Fraktion CDU/Freie Wähler steht geschlossen hinter dieser Investition für die Zukunft und hat den Neubau in den Entscheidungsgremien der Stadt stets unterstützt.

Bad Wimpfen bleibt ein attraktiver Schulstandort!

Gemeinsam Bad Wimpfen #bewegen!

Treffen Sie uns! Kommen Sie zu unseren Veranstaltungen oder Aktionen in Bad Wimpfen.

27. März 2025: Gemeinderatssitzung

19:00 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses

30. April 2025: Gemeinderatssitzung

19:00 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses

22. Mai 2025: Gemeinderatssitzung

19:00 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses

Zukunft gestalten - mit Erfahrung, Mut und Augenmaß Wir gestalten die Zukunft unserer Stadt mit nachhaltigen Entscheidungen und mit Augenmaß. Dazu setzen wir auf Erfahrungsschätze als auch auf den Mut zur Erneuerung.

Gemeinsam bewegen wir Bad Wimpfen Ihre Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

BERND ANGELBERGER 55 Jahre, verheiratet, drei erwachsene Kinder, zwei Enkel, Landwirtschaftsmeister

Stadtrat seit 1994, erster stellv. Bürgermeister seit 2009, Mitglied im Verwaltungsausschuss, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima & Energie, Mitglied im Arbeitskreis Hoch/Tief, Vorsitzender Flurbereinigung Winterberg, stellv. Vorsitzender VTG Neckarsulm, aktives Mitglied im Turnverein.

SASCHA AUCH 44 Jahre, verheiratet, ein Kind, Elektromeister, techn. Betriebswirt (IHK)

Stadtrat seit 2019, Mitglied im technischen Ausschuss, Mitglied im Arbeitskreis Kultur/Ehrenamt/Integration, stellv. Feuerwehrkommandant der Werkfeuerwehr bei der Firma Solvay Fluor GmbH Bad Wimpfen, aktive Vereinsarbeit und Vorstandsmitglied im Fanfarenzug und Turnverein.

MIKE WIELAND 50 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, selbstständiger Schreinermeister

Stadtrat seit 2014, Mitglied im technischen Ausschuss, Mitglied im Arbeitskreis Hoch/Tief, Mitglied im gemeinsamen Gutachterausschuss für den nördlichen Landkreis Heilbronn

SASKIA BÜCHLE 31 Jahre, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, B.A. Gesundheitsmanagement

Stadträtin seit 2024, Mitglied im Verwaltungsausschuss, Mitglied im Jugendausschuss, Mitglied im Arbeitskreis Kultur/Ehrenamt/Integration, langjährige Gruppenleiterin bei den Pfadfindern des VCP Bad Wimpfen Stamm Blauer Turm und Tänzerin bei der Wimpfner Faschingsgesellschaft.

GABRIELE KELLHAMMER 67 Jahre, verheiratet, zwei erwachsene Kinder, vier Enkel, Rentnerin

Stadträtin seit 1999, Fraktionsvorsitzende seit 2014, Mitglied im Verwaltungsausschuss, Mitglied im Stiftungsrat der Bürgerstiftung, Mitglied im erweiterten Vorstand beim Verein für Gewerbe, Handel und Industrie.

WALTER SCHÖBEL 59 Jahre, verheiratet, zwei erwachsene Kinder, Dipl. Ing. bei RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG

Stadtrat seit 2004, Mitglied im technischen Ausschuss, Mitglied im Abwasserzweckverband, Mitglied im erweiterten Vorstand der Musikschule, Mitglied im Arbeitskreis Parkierung und Verkehr, stellv. Vorsitzender des Partnerschaftsausschusses Servian-Bad Wimpfen, aktiver Feuerwehrmann bei der Freiw. Feuerwehr Bad Wimpfen, aktiver Musiker im Musikverein Stadtkapelle Bad Wimpfen.

NICO SPENGLER 27 Jahre, Bachelor of Arts BWL-Handel, Projektleitung im Familienunternehmen

Stadtrat seit 2024, Mitglied im technischen Ausschuss, aktives Mitglied bei der SG Bad Wimpfen, beim Wimpfener Tennisclub und beim Turnverein, Sippenleiter bei den Pfadfindern des VCP Bad Wimpfen Stamm Blauer Turm.

Dafür steht die Fraktion CDU/Freie Wähler Wir gestalten den Wandel aktiv und gehen gut gerüstet in die Zukunft:
Bad Wimpfen #bewegen und #bewahren.

Gewerbegebiet entwickeln

Das neue Gewerbegebiet am Landgraben ist geplant und kurz vor der Umsetzung. Ziel ist es, dass sich neue Betriebe ansiedeln und ortsansässige Betriebe weiterentwickeln können. Vorausschauende Planung für die nächsten Generationen.

Infrastruktur modernisieren

Aktuell ist der Verlust von Wasser durch marode Wasserleitungen deutlich zu hoch. Darum müssen wir mit hoher Priorität die Wasser- und Abwassersysteme und in diesem Zuge auch die in die Jahre gekommenen Straßen und Gehwege sanieren. Wir sind für Modernisierungen wie beispielsweise den Radschnellweg, jedoch unter Berücksichtigung und Wahrung der Kulturlandschaft.

Medizinische Versorgung sichern

Für die Zukunft der medizinischen Nahversorgung muss die notwendige Infrastruktur zur Ansiedlung geschaffen werden, z. B. auf dem Areal der ehemaligen Gärtnerei Belzner.

Sport- und Freizeitanlagen fördern

Die Förderung von Sport- und Freizeitanlagen, die Sanierung unserer Stauferhalle, sowie der Erhalt unseres Freibads, möchten wir anpacken. Bewegung und Sport sind ein wichtiger Ausgleich für die Menschen und muss Teil unserer lebenswerten Stadt sein.

Vereine und Jugendarbeit unterstützen

Die Unterstützung des Vereinslebens und der -strukturen (z. B. eine weiterhin kostenfreie Raumnutzung), sowie die Unterstützung der Jugendarbeit, insbesondere die Hilfestellung bei bürokratischem Aufwand, sind zentrale Anliegen für die Gemeinschaft unserer Stadt.

Plätze für Kinder und Jugendliche

Unsere Spielplätze sind zum Teil in die Jahre gekommen. Wir unterstützen die im Gemeinderat bereits beschlossene Neukonzeption der Spielplätze zur Erhöhung der Attraktivität. Wir freuen uns, dass der „Platz für Jugendliche“ am Seegartenparkplatz in absehbarer Zeit kommen wird, ebenso die neue „Calisthenicsanlage“ im Kurwald und unterhalb des Weimarkindergartens.

Familienfreundliche Gemeinde

Bei uns wird viel geboten: Kleinkindbetreuung Käferle, Tagesmütter, Familienlotse, Kindergärten, Schulen, Kernzeitbetreuung, Jugendhaus, Spielplätze sowie ein großes Vereinsangebot. Wir unterstützen trotz begrenzter Finanzmittel die Modernisierung unserer Betreuungs- und Bildungseinrichtungen.

Seniorenfreundliche Gemeinde

Für unsere Senioren ist in Wimpfen viel geboten, neben Angeboten von Vereinen gibt es auch diverse städtische Aktivitäten. Es gibt den Bürgerbus, den Lotsenpunkt für Alltagshilfen und den ambulanten Pflegedienst. Erfreulich ist auch, dass die Tagespflegeangebote in und um Bad Wimpfen bereits weiter ausgebaut wurden.

Altstadtbelebung

Eines unserer aktuell schwierigsten Themen. Trotzdem werden wir nicht müde Gewerbe in der Altstadt zu fördern und sind offen für neue kreative Ladenkonzepte. Altstadtnahen Parkraum sehen wir als zwingend notwendig.

Traditionen und Historie bewahren

Traditionen wie Feste und Märkte, die Gemeinschaft mit Ehrenamt und Vereinsleben sowie Denkmal und Historie sind wichtige Säulen unserer Stadtkultur. Wir schätzen die kulturellen Angebote, die Aufenthalts- und die Lebensqualität unserer Stadt.

Nachhaltigkeit aktiv gestalten

Für das Ziel bis 2035 klimaneutral zu werden setzen wir uns aktiv ein. Beispielsweise durch das Bereitstellen von Flächen für erneuerbare Energien oder den Ausbau des E-Ladenetzes in Bad Wimpfen. Bei allen Maßnahmen haben wir unser Stadt- und Landschaftsbild im Blick.

Gemeinsam Bad Wimpfen #bewegen. Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Ideen oder Kritik.

Eindrücke

Kontakt Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.


    * Wir behandeln Ihre Informationen vertraulich.